
Fachtag Prävention 2011
„Der gedopte Alltag - Leistung Sucht Anerkennung“
Fachtag für Lehrer, Erzieher, Schulsozialarbeiter, Eltern und Interessierte
am 10. und 11. November an der Grund- und Werkrealschule Lauda
Das Thema Leistungssteigerung betrifft schon lange nicht mehr
nur den Sport, sondern die gesamte Gesellschaft. Doch sollte man sich
im Alltag dopen, um mehr Leistung zu erbringen? Was ist, wenn daraus
eine Sucht entsteht?
Viele Menschen greifen bereits zu alltäglichen Mitteln,
um ihre Leistung zu beeinflussen. Der Kaffee, um wacher zu werden, die
Zigarette, um ruhiger zu werden, oder der Traubenzucker, um
konzentrier-ter zu sein. Diese Entwicklung steigert sich bis hin zum
„Neuroenhancement“. Damit ist gemeint, dass ein gesunder
Mensch psychoaktive Substanzen aller Art einnimmt, um die
Leistungsfähigkeit seines Gehirns zu steigern. Auch Schüler
und Studenten greifen immer häufiger zu leistungssteigernden
Substanzen, weil sie glauben, so möglichst schnell und effizient
hervorragende Schul- und Studiener-gebnisse zu erzielen. Es sind aber
auch die Lehrer, die unter dem hohen Anforderungsdruck zu leiden haben.
Nicht umsonst kommt das Burnout-Syndrom am häufigsten bei Lehrern
vor.
Vor diesem Hintergrund findet bereits am Donnerstag, 10.
November, eine Abendveranstaltung mit Dr. Ulrich Wehrmann statt, in der
es um die Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule geht.
Dieser Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch
erwünscht.
Am Freitag, 11. November, finden am Vormittag zwei
interessante Fachvorträge von Prof. Dr. Gerhard Treutlein und Frau
Alicia Casati (M.Sc.) zum Thema „Gehirndoping - etwas Neues?" und
„Alternativen zum Neuroenhancement“ statt. Außerdem
haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich am Markt der
Möglichkeiten über verschiedene Suchtpräventionsprojekte
zu informieren und sich einen Einblick in die vorhandenen Einrichtungen
und Hilfsangebote rund um das Thema Sucht zu verschaffen. Am Nachmittag
bieten zahlreiche Workshops die Möglichkeit, sich intensiv mit
Fachkräften aus den Bil-dungs-, Erziehungs- und
Suchtberatungseinrichtungen zu Aspekten der Prävention von Gewalt,
Stress und Sucht auszutauschen und so wichtige Informationen zu
erhalten.
Veranstaltet wird der Tag vom Aktionskreis Suchtprophylaxe im
Main-Tauber-Kreis. Dieser koordiniert und fördert
Präventionsprojekte und initiiert Veranstaltungen sowie Projekte
zur Gesundheitserziehung und Prävention.
Nähere
Informationen gibt es bei Sandra Hügel im Gesundheitsamt des
Landratsamtes Main-Tauber-Kreis, Telefon 09341/82-5573, und bei Gerhard
Heine von der agj – Suchtberatung im Main-Tauber-Kreis, Telefon
09341/8973-70.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 13. Oktober 2011 über das
Sekretariat der agj – Suchtberatung im Main-Tauber-Kreis,
Schlossplatz 6, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/8973-70, Fax
09341/8973-76, E-Mail:
suchtberatung-tauberbischofsheim@agj-freiburg.de.
Die Teilnahmegebühr für den Fachtag beträgt 20
€ inklusive einem Mittagessen und den Tagungsun-terlagen. Eine
Teilnahmebestätigung wird ausgestellt.
Nähere Informationen gibt es auf dem Flyer hier zum download
|