banner
link
netz

Leitfaden zum Umgang mit Gefährdungen
durch Substanzkonsum/Sucht-Verhalten
in Schulen
im Hohenlohekreis



Startseite
Suchtprävention
Suchthilfenetzwerk

Aktuelles
Kontakt

Arbeitsfelder
- Kindergarten
- Grundschule
- Sekundarstufe

- Familie
---Familienabenteuer
---Anna&Marie


- Jugendarbeit
- Vereine
---cool ans clean
- Betrieb
- Gemeinden
---Nachtwanderer


Fachgruppe Prävention
Beauftragter für Suchtprophylaxe
Links
Impressum/Haftungsausschluss

Präventionsbausteine

Fachtag Prävention 2013

Fachtag Prävention 2012

Fachtag Prävention 2009

Der Substanzkonsum von jungen Menschen, der sich im schulischen Umfeld bemerkbar macht, sollte für Lehrkräfte in jedem Fall Anlass für eine Reaktion sein. Unabhängig davon, ob der Konsum eine vorübergehende jugendtypische Episode mit Neugierverhalten und Probierkonsum (möglicherweise in der Gleichaltrigen-Gruppe) oder bereits ein verfestigtes, mit der Gefahr einer Chronifizierung verbundenes Konsumverhalten ist: Es sollte eine Reaktion erfolgen! Dies gilt auch für den Bereich der nicht stoffgebundenen Störungen wie Spielsucht und Ess-Störungen. 

Der Leitfaden soll Lehrkräfte dabei unterstützen, eine Bestandsaufnahme und Bedarfsklärung vorzunehmen, um frühzeitig auf Gefährdungen zu reagieren:

• Welche Auffälligkeiten wegen Substanzkonsum oder Suchtverhalten liegen vor?

• Wer erfährt von dem Vorfall/der Entwicklung?

• Wer spricht mit den Betroffenen?

• Wie und von wem werden die Eltern informiert?

• Wer kann/ muss außerdem, wann zur Problemlösung/ Hilfe einbezogen werden?

• Wie und von wem werden Absprachen, Weisungen und Termine überprüft?

• Wie sieht der Maßnahmenkatalog aus, wenn Auflagen nicht erfüllt werden?

• Konkrete Hilfe und Unterstützung für den Schüler und seinen Eltern?

  

Der vorliegende Leitfaden wurde unter Verwendung des „Stufenplan

Substanzkonsum“

• der Jugend-und Drogenberatungsstelle Karlsruhe

• der Präventionsbeauftragten des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Team Karlsruhe, Schwäbisch Hall weiter entwickelt.

An der vorliegenden Fassung waren beteiligt:

• Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums(RP) Stuttgart, Team Hohenlohe-Maintauber-Schwäbisch Hall

• Kommunaler Suchtbeauftragter des Hohenlohekreises

• Suchtberatungsstelle - Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle (PSB) für Suchtgefährdete und Suchtkranke im Hohenlohekreis

Kontaktadresse:

Hans Joachim Gallinat

Beauftragter für Suchtprophylaxe / Kommunaler Suchtbeauftragter

Landratsamt - Gesundheitsamt

Schulstraße 12

74653 Künzelsau

Tel.: 07940 18-593

E-Mail: joachim.gallinat@hohenlohekreis.de

Download Leitfaden